Überzeugende Beschreibungen für Designarbeiten

Gewähltes Thema: Überzeugende Beschreibungen für Designarbeiten. Worte können Entwürfe zum Leben erwecken, Vertrauen schaffen und Entscheidungen beschleunigen. Hier zeigen wir, wie deine Projekttexte genauso präzise, lebendig und wirkungsvoll werden wie dein Design. Teile deine Lieblingsformulierung in den Kommentaren und abonniere unseren Newsletter für frische Textimpulse.

Die DNA einer starken Projektbeschreibung

Kontext, der Neugier weckt

Beschreibe Ausgangslage, Zielgruppe und Rahmenbedingungen, bevor du über Lösungen sprichst. Leser:innen wollen wissen, in welchem Umfeld dein Entwurf entstanden ist. Mit klarem Kontext fühlt sich dein Ergebnis relevant, glaubwürdig und unmittelbar nützlich an.

Problem, Lösung, Wirkung

Strukturiere jede Beschreibung entlang eines klaren Dreischritts: Welches Problem lag vor, welche Lösung hast du umgesetzt, und welche Wirkung wurde erreicht. Diese Logik führt Leser:innen elegant vom Verständnis zur Begeisterung und motiviert zur Kontaktaufnahme.

Stimme, die zu deiner Marke passt

Deine Tonalität ist Teil des Designs. Warm, präzise, mutig oder poetisch – wähle eine Stimme, die Auftraggebende wiedererkennen. Ein konsistenter Klang über Portfolio, Case Studies und Social Posts schafft Vertrauen und bleibt langfristig im Gedächtnis.
Beginne mit einem präzisen, bildhaften Satz, der Nutzen verspricht. Eine Freelancerin verdoppelte ihre Anfragen, nachdem sie ihren ersten Satz von „Neues Branding“ zu „Ein klares Branding, das Anfragen um 62 Prozent steigerte“ geschärft hatte.

Struktur, die überzeugt: Aufhänger, Prozess, Ergebnis

Wörter, die wirken: Stil und Rhythmus

Vermeide Passivkonstruktionen und Nominalstil. Schreibe: „Wir vereinfachten den Checkout“ statt „Eine Vereinfachung des Checkouts wurde durchgeführt“. Aktive Verben transportieren Energie, Verantwortung und Tempo – genau das, was gute Designprozesse auszeichnet.

Wörter, die wirken: Stil und Rhythmus

Ersetze „innovativ“ durch ein konkretes Beispiel deiner Innovation. Nenne Farben, Kontraste, Abstände, Datenpunkte. Detailtiefe schafft Glaubwürdigkeit und gibt Leser:innen genügend Material, um sich deine Lösung bildlich vorzustellen und ihren Wert intuitiv zu spüren.

Fallstudie: Ein Text-Makeover

Vorher: generisch und austauschbar

„Wir haben eine moderne Website gestaltet. Das Design ist nutzerfreundlich und innovativ. Die Farben passen zur Marke und die Navigation ist klar.“ Der Text klingt freundlich, aber bleibt vage, beweist nichts und wiederholt bekannte Floskeln.

Nachher: präzise und bildhaft

„Wir reduzierten die Hauptnavigation von sieben auf vier Punkte und steigerten den Abschluss der Wunschaktion um 28 Prozent. Der neue, kontrastreiche Header verkürzt die Orientierung, während klare Microcopy Hürden im Checkout sichtbar abbaut.“

Lerneffekt für dein Portfolio

Das zweite Beispiel benennt konkrete Eingriffe und messbare Folgen. Genau das überzeugt. Nimm dir 15 Minuten, überarbeite eine Projektseite mit Zahlen, Zitaten und Entscheidungslogik. Teile dein Ergebnis – wir feiern deine stärksten Sätze gemeinsam.

Disziplinspezifisch schreiben: UX, Branding, Motion

Starte beim Pain Point, zeige Entscheidungslogik, belege Nutzbarkeit. Werte wie Task-Erfolgsquote, Time-to-Task oder Net Promoter Score überzeugen. Screens sind schön, aber die Geschichte, warum Menschen schneller ans Ziel kommen, überzeugt erst richtig.

Disziplinspezifisch schreiben: UX, Branding, Motion

Erzähle, was die Marke antreibt, welche Einsicht das Konzept formte und wie Designcodes die Kategorie bewusst brechen oder präzisieren. Zitate aus Workshops wirken hier stark. Bitte Leser:innen, ihre Lieblings-Taglines zu teilen und mitzudiskutieren.

SEO und Zugänglichkeit mit Herz

Recherchiere Suchbegriffe, die zu deinem Angebot und deiner Zielgruppe passen, und flechte sie organisch in Titel, Teaser und Bildunterschriften. Vermeide Keyword-Stuffing. Ein natürlicher Sprachfluss hält Leser:innen länger und wirkt professionell.

Community aufbauen und Feedback nutzen

Ein guter Call-to-Action verspricht einen klaren nächsten Schritt: „Lade die Fallstudie herunter“, „Teste das Copy-Template“. Bitte nicht nur um Kontakt, biete etwas Konkretes. Frage am Ende: „Welche Passage würdest du zuerst verbessern – und warum?“
Virtualduty
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.